
Tipps für Elektro- und Hybridfahrzeuge
ZAGRUS EV-Care Wissen für Alltag, Sicherheit und Batteriegesundheit
1. Optimal zwischen 20–80 % laden
→ Die Batterie hält länger, wenn sie nicht ständig vollgeladen oder tiefentladen wird.


Batterie & Laden:
2. Schnellladen (DC) nur bei Bedarf nutzen
→ Unterwegs praktisch, im Alltag aber stressig für die Batterie. Lieber AC-Wallbox zuhause verwenden.
3. Ladegeschwindigkeit bei Hitze & Kälte beachten
→ Extreme Temperaturen verlangsamen den Ladevorgang und belasten die Zellen.
4. Akku nicht längere Zeit voll oder leer stehen lassen
→ Dauerhaft 100 % oder 0 % kann die Zellchemie schädigen. Ideal: 40–60 % bei längerer Standzeit.
5. Vor Fahrt im Winter am Strom vorklimatisieren
→ Batterie bleibt warm, Reichweite steigt, Energieverbrauch sinkt.
6. Ladezyklen im Blick behalten
→ Jede vollständige Ladung zählt als Zyklus. Weniger Zyklen = längere Lebensdauer.
7. Original-Ladekabel verwenden
→ Bietet geprüfte Sicherheit und verhindert Schäden am Ladeport.
8. Ladeort sicher & trocken halten
→ Schützt nicht nur das Fahrzeug, sondern auch das Stromnetz vor Risiken.
Tipps für Ihr E-Auto & Hybrid direkt von Zagrus EV-Care
„Vertrauen ist gut – eine professionelle Batterieanalyse ist besser.
ZAGRUS EV-Care prüft den wahren Gesundheitszustand Ihrer Batterie.“
9. Vorausschauend fahren & Rekuperation nutzen
→ Bremsenergie zurück in die Batterie = mehr Reichweite.


Alltag & Nutzung:
10. Reifendruck regelmäßig prüfen
→ Falscher Druck kostet Reichweite und kann gefährlich sein.
11. Gewicht reduzieren
→ Jedes zusätzliche Kilo senkt die Reichweite – leere Kofferraumlast vermeiden.
12. Klimaanlage effizient einsetzen
→ Vorklimatisieren am Kabel spart Batterie unterwegs.
14. Immer aktuelle Software installieren
→ Updates verbessern Effizienz, Sicherheit und manchmal sogar Reichweite.
13. Im Winter Eco-Modus nutzen
→ Sanftere Leistungsabgabe = effizienteres Fahren.
„Unsere Tipps bringen Sie weiter – unser Premium Check gibt Ihnen Sicherheit.
ZAGRUS EV-Care: Ihr Partner für Alltag und Langzeitgesundheit von E-Autos.“
15. Im Sommer im Schatten parken
→ Senkt Batterie-Temperatur und reduziert Kühlbedarf.


Umgang mit Klima:
16. Im Winter öfter kurz laden
→ Mehrere kleine Ladevorgänge schonen die Batterie besser als ein langer.
17. Batterie nicht unter 0 °C laden
→ Eiskalte Zellen sind empfindlich. Erst vorwärmen oder vorklimatisieren.
18. Wärmepumpe nutzen (falls vorhanden)
→ Spart viel Energie im Vergleich zur normalen Heizung.
„Kälte, Hitze, Reichweitenangst? Wir testen, wie Ihr Akku wirklich mit Klima umgeht.
ZAGRUS EV-Care – die erste physische Batterie-Diagnose in Österreich.“
19. Jährlich Batterie- und Hochvolt-Check machen
→ Professionelle Diagnose erkennt Probleme frühzeitig.


Wartung & Pflege:
20. Kühlflüssigkeit fürs Hochvoltsystem prüfen lassen
→ Verhindert Überhitzung und steigert die Lebensdauer.
21. Bremsen regelmäßig kontrollieren
→ Durch Rekuperation weniger Verschleiß sichtbar, aber Rostgefahr!
23. Regelmäßige Software-Updates beim Hersteller einspielen
→ Sicherheitslücken werden geschlossen, Funktionen optimiert.
22. Reifen speziell für EVs wählen
→ Niedriger Rollwiderstand = höhere Reichweite und leiseres Fahren.
„Wartung allein reicht nicht – nur ein Hochvolt-Check zeigt die ganze Wahrheit.
ZAGRUS EV-Care prüft Batterie, BMS und Ladehistorie für Ihre Sicherheit.“
24. SOH (State of Health) prüfen lassen
→ Gibt echten Gesundheitszustand der Batterie an – wichtig vor Kauf/Verkauf.


Gebrauchtwagenkauf:
25. Ladehistorie auslesen
→ Viele Schnelllade-Sessions können ein Hinweis auf stärkere Batteriebelastung sein
26. BMS-Fehlercodes auslesen
→ Fehler im Batteriemanagement sind kritisch und teuer zu reparieren.
27. Garantiebedingungen prüfen
→ Viele Hersteller geben 8 Jahre / 160.000 km Garantie – aber es gibt Unterschiede.
„Kaufen oder verkaufen Sie nie ein E-Auto ohne Fakten.
ZAGRUS EV-Care Zertifikat = Vertrauen und fairer Preis.“
© 2025 Zagrus Energie GmbH – ZAGRUS EV-Care
Ihr Partner für professionelle EV- & Hybrid-Batterietests in Wien und Umgebung